Häufige Fragen - Fähre Kiel Göteborg

Hier finden Sie Antworten auf die häufigsten Fragen zur Fährverbindung Kiel - Göteborg. Von Buchungsdetails über Gepäckbestimmungen bis hin zu Bordservices.

20 Fragen beantwortet
6 Themenbereiche

Keine Ergebnisse gefunden

Versuche es mit anderen Suchbegriffen oder wähle eine Kategorie aus.

Buchung & Tickets

Ja. Sie können Ihre Fährbuchung jederzeit vor dem Abfahrtstermin über "Meine Seiten" online selbst ändern oder stornieren. Die Stornierung einer Buchung ist bis zum Abfahrtstag möglich; im Falle einer Stornierung erhält man je nach gebuchtem Tarif eine Erstattung (bei voll erstattungsfähigen Tarifen). Diese Erstattung wird auf die bei der Buchung verwendete Zahlungsart (z.B. Kreditkarte) gutgeschrieben und kann einige Tage dauern.

Auch Änderungen (Umbuchungen) können bis zur Abreise über "Meine Seiten" vorgenommen werden. Nachträglich lassen sich sogar noch die Rückreise anpassen, wenn die Hinfahrt schon angetreten wurde. Je nach Tarif können für Umbuchungen Gebühren oder Preisaufschläge (Tarifdifferenzen) anfallen.

Online können Sie Ihre Buchung mit gängigen Zahlungsmitteln wie Kredit- oder Debitkarte (Visa, MasterCard, Maestro etc.) oder auch PayPal bezahlen. Auch eine Bezahlung telefonisch über das Buchungszentrum oder persönlich am Hafen ist möglich (wobei online meist günstigere Tarife verfügbar sind). Bitte beachten Sie, dass die Stena Line Terminals in Kiel und Göteborg sowie die an Bord eingesetzten Fähren (Stena Germanica, Stena Scandinavica) bargeldlos sind – es werden dort nur Kartenzahlungen (z.B. EC-Karte/Maestro, Visa, MasterCard) akzeptiert. Barzahlung ist weder im Hafen noch an Bord dieser Route möglich.

Stena Line bietet auf der Strecke Kiel–Göteborg keine generellen Dauerrabatte speziell für Studenten oder Senioren an. Preisnachlässe ergeben sich jedoch häufig durch zeitlich begrenzte Sonderangebote oder Aktionen (z.B. saisonale Rabatte). Es lohnt sich, die Aktionsangebote auf der Stena Line Webseite zu prüfen oder den Newsletter zu abonnieren.

Gruppenreisende können von speziellen Gruppentarifen profitieren. Für Reisegruppen (in der Regel ab 10 gemeinsam reisenden Personen oder mehreren Fahrzeugen) bietet Stena Line besondere Konditionen. Diese sollten direkt über den Gruppenreiseservice von Stena Line angefragt werden (per E-Mail oder Telefon), um ein individuelles Angebot und mögliche Rabatte zu erhalten.

Nach der Online-Buchung und erfolgter Bezahlung erhalten Sie umgehend eine Buchungsbestätigung per E-Mail. Diese Buchungsbestätigung dient gleichzeitig als Ihr E-Ticket für die Fährreise. In der Regel geht die E-Mail mit dem E-Ticket innerhalb weniger Minuten (spätestens binnen 24 Stunden) nach der Buchung bei Ihnen ein.

Beim Check-in im Hafen zeigen Sie entweder einen Ausdruck oder den digitalen Barcode Ihres E-Tickets vor, um Ihre Bordkarte(n) zu erhalten. Sollten Sie 24 Stunden nach der Buchung noch kein E-Ticket erhalten haben, wenden Sie sich bitte an das Stena Line Service Center. Auf Wunsch können Tickets auch per Post zugeschickt werden (dafür wird eine Verwaltungsgebühr berechnet), allerdings ist der E-Mail-Versand deutlich schneller und unkomplizierter.

Ja. Ihr elektronisches Fährticket (E-Ticket), das Sie per E-Mail erhalten, können Sie problemlos auf dem Smartphone vorzeigen. Sie müssen das Ticket also nicht ausdrucken. Beim Check-in im Passagierterminal oder am Selbstbedienungs-Check-in-Terminal wird der Barcode des E-Tickets direkt vom Handy gescannt, und Ihre Bordkarte wird daraufhin ausgestellt. Wichtig ist lediglich, dass der QR-/Barcode auf dem Display gut lesbar ist (stellen Sie die Helligkeit hoch und vermeiden Sie Display-Risse im Code-Bereich).

Check-in & Einschiffung

Für die Fähre von Kiel nach Göteborg gelten feste Check-in-Zeiten. In Kiel öffnet der Check-in für diese Route täglich um 14:00 Uhr und schließt 30 Minuten vor der planmäßigen Abfahrt. Das bedeutet, Sie sollten spätestens bis ca. 18:15 Uhr (Montag bis Freitag) bzw. 17:15 Uhr (Samstag und Sonntag, da die Abfahrt am Wochenende früher ist) eingecheckt haben. Ähnlich ist es in Göteborg: Dort öffnet der Check-in Montag bis Freitag um 16:00 Uhr (am Wochenende um 15:00 Uhr) und schließt ebenfalls 30 Minuten vor Abfahrt.

Es wird empfohlen, deutlich vor diesen Schließzeiten am Terminal einzutreffen – idealerweise 1 bis 2 Stunden vor Abfahrt. So haben Sie ausreichend Puffer für den Check-in, die Grenzdokumenten-Kontrolle (Personalausweis/Reisepass bereithalten) und das Verladen. Beachten Sie: Wer nach Check-in-Schluss ankommt, riskiert die Stornierung der Buchung ohne Erstattung.

Für deutsche Staatsbürger ist für die Reise auf der Route Kiel–Göteborg kein Reisepass zwingend erforderlich – ein gültiger Personalausweis reicht aus, da Deutschland und Schweden Teil des EU-Schengen-Raums sind. Sie können natürlich auch mit einem gültigen Reisepass reisen, wenn Sie möchten. Wichtig ist, dass jedes mitreisende Familienmitglied (auch Kinder) ein eigenes Ausweisdokument besitzt.

Reisende aus Nicht-EU- bzw. Nicht-Schengen-Ländern benötigen in der Regel einen gültigen Reisepass (oft muss dieser mindestens 3 Monate über das Reisedatum hinaus gültig sein) und gegebenenfalls ein Visum für die Einreise nach Schweden. Informieren Sie sich im Zweifel rechtzeitig über die Einreisebestimmungen. Grundsätzlich gilt: Sie sind dafür verantwortlich, alle erforderlichen Reisedokumente für Ihr Reiseziel mitzuführen, da ansonsten die Beförderung verweigert werden kann.

Ein Online-Check-in wie bei Fluggesellschaften ist bei Stena Line nicht vorgesehen. Für Fährpassagiere findet der Check-in direkt am Hafen statt. In Kiel und Göteborg stehen hierzu sowohl bemannte Check-in-Schalter als auch teilweise Selbstbedienungs-Terminals bereit. Sie müssen dort Ihre Buchungsbestätigung/E-Ticket vorlegen (bzw. den Code scannen) und erhalten dann Ihre Bordkarte und Kabinenschlüssel.

Planen Sie also genug Zeit ein, um rechtzeitig vor Abfahrt persönlich einzuchecken. Eine digitale Vorab-Abfertigung ist nicht erforderlich – wichtig ist nur, dass Sie innerhalb der vorgegebenen Check-in-Zeiten am Terminal erscheinen (siehe Check-in-Zeit).

Wenn absehbar ist, dass Sie es nicht rechtzeitig bis zum Check-in-Schluss zum Hafen schaffen, sollten Sie umgehend den Kundenservice von Stena Line kontaktieren. In einigen Fällen kann eine Umbuchung auf eine spätere Abfahrt (sofern verfügbar) arrangiert werden. Grundsätzlich verfällt Ihre Buchung jedoch, wenn Sie zu spät zum Check-in erscheinen – in diesem Fall besteht kein Anspruch auf Erstattung.

Haben Sie die Abfahrt tatsächlich verpasst, müssen Sie eine neue Überfahrt buchen (bzw. werden auf die nächste verfügbare Fähre umgebucht, sofern Ihr Ticket-Tarif dies zulässt). Etwaige zusätzliche Kosten gehen zu Ihren Lasten. Es ist daher sehr wichtig, genügend Zeit für Anreise und Check-in einzuplanen, um das Verpassen der Fähre zu vermeiden.

Gepäck & Fahrzeuge

Es gibt auf der Strecke Kiel–Göteborg keine strikte Gepäckbegrenzung. Wenn Sie mit einem Fahrzeug reisen, können Sie grundsätzlich so viel Gepäck mitnehmen, wie in Ihr Auto passt – das Gepäck bleibt während der Überfahrt sicher im verschlossenen Fahrzeug auf dem Autodeck. Auch als Fußpassagier gibt es keine mengenmäßige Beschränkung: Sie dürfen so viele Koffer und Taschen mitnehmen, wie Sie selbst tragen können.

Beachten Sie jedoch, dass es keine Gepäckaufgabe gibt. Fußreisende müssen all ihr Gepäck selbst durch das Terminal und an Bord bringen. Aus praktischen Gründen empfiehlt es sich daher, das Gepäckvolumen auf das Notwendige zu beschränken. Übergroßes Gepäck (deutlich größer als Handgepäck, z.B. sperrige Gegenstände) muss in Ausnahmefällen vor dem Boarding separat aufgegeben und im Schiff verstaut werden; darauf weist das Personal im Bedarfsfall hin.

Nein. Aus Sicherheitsgründen müssen alle Passagiere während der Überfahrt die Fahrzeugdecks verlassen und dürfen sich nicht in ihren Fahrzeugen aufhalten. Vor Abfahrt werden die Autodecks von der Besatzung abgesperrt und sind für Passagiere während der gesamten Reise tabu. Sie begeben sich nach dem Parken Ihres Fahrzeugs an Bord in die Passagierdecks (zu den Aufenthaltsbereichen, Kabinen oder Sitzplätzen) und können erst kurz vor dem Anlegen wieder zum Fahrzeugdeck hinunter, sobald die Durchsage zum Zurückkehren zu den Fahrzeugen erfolgt.

Auf wenigen ausgewählten Routen mit sehr langen Überfahrten dürfen Haustiere im Auto bleiben und es werden zu bestimmten Zeiten begleitete Besuche am Fahrzeug erlaubt. Dies ist jedoch die Ausnahme. Auf der Route Kiel–Göteborg ist das Verbleiben im Auto für Passagiere und Tiere nicht gestattet, sodass alle während der Fahrt an Deck bleiben müssen.

Ja. Als Fußpassagier behalten Sie Ihr Gepäck stets bei sich. Es gibt keine Aufgabe von Reisegepäck wie am Flughafen. Sie nehmen alle Koffer und Taschen selbst mit an Bord und bewahren sie während der Überfahrt in Ihrer Kabine oder am Sitzplatz auf. Die Kabinen sind geräumig genug, um normales Reisegepäck unterzubringen. Falls Sie kein Kabine gebucht haben, stehen in den Aufenthaltsbereichen Ablagemöglichkeiten für Gepäck zur Verfügung.

Wichtig: Da während der Fahrt kein Zugang zum Autodeck besteht, sollten Auto-Reisende alles, was sie während der Überfahrt benötigen (z.B. Medikament, Babynahrung, Wertsachen), aus dem Fahrzeug mit nach oben nehmen. Das im Auto verbleibende Gepäck ist während der Fahrt nicht zugänglich.

Haustiere

Ja, Haustiere (Hunde oder Katzen) können auf der Strecke Kiel–Göteborg mitreisen, allerdings nur unter bestimmten Bedingungen. Sie müssen für die Überfahrt vorab eine spezielle Haustierkabine buchen. Es steht pro Abfahrt nur ein begrenztes Kontingent an haustierfreundlichen Kabinen zur Verfügung, und in einer solchen Kabine sind maximal 2 Haustiere erlaubt. Ohne verfügbare Haustierkabine kann Ihr Tier leider nicht mitfahren – das Mitführen von Tieren im Fahrzeug (anstelle einer Kabine) ist auf dieser Route nicht gestattet.

Beim Check-in muss Ihr Haustier angemeldet werden. Sie werden dann von einem Mitarbeiter über den kürzesten Weg zu Ihrer Haustierkabine geleitet. Außerhalb der Kabine dürfen sich Tiere nur in dafür vorgesehenen Bereichen aufhalten (z.B. einem kleinen Auslauf an Deck). Der Zutritt zu öffentlichen Passagierbereichen (Restaurants, Bars, Shops etc.) ist für Haustiere nicht erlaubt. Bitte führen Sie alle erforderlichen Dokumente für Ihr Tier mit (EU-Heimtierausweis etc., siehe nächste Frage).

Ja, für Reisen zwischen Deutschland und Schweden müssen Haustiere die EU-Heimtierregelungen erfüllen. Ihr Hund oder Ihre Katze benötigt einen gültigen EU-Heimtierausweis. Darin müssen eine eindeutige Kennzeichnung (Microchip) und eine gültige Tollwut-Impfung vermerkt sein. Die Kontrolle dieser Dokumente findet in der Regel beim Check-in oder an der Grenze statt. Ohne gültigen Heimtierausweis und entsprechende Impfungen darf ein Tier nicht mitreisen.

Informieren Sie sich vor der Reise über die aktuell geltenden Bestimmungen für die Haustiermitnahme. Schweden folgt den EU-Standards: neben dem Heimtierausweis (inkl. Mikrochip und Tollwutimpfung) sind meist keine weiteren Unterlagen für die Einreise von Hunden und Katzen aus Deutschland erforderlich. Im Zweifelsfall kann Ihnen Ihr Tierarzt Auskunft geben. Führen Sie den Heimtierausweis unbedingt auf der Reise mit.

Auf der Route Kiel–Göteborg stellt sich diese Frage nicht, da Haustiere hier nicht im Auto bleiben dürfen (sie müssen in einer gebuchten Haustierkabine untergebracht sein). Allgemein gilt auf Fähren: Während der Überfahrt ist das Fahrzeugdeck für Passagiere gesperrt, sodass man sein im Auto verbleibendes Tier nicht jederzeit besuchen kann. Auf manchen sehr langen Fährstrecken (z.B. Nynäshamn–Ventspils) gibt es Ausnahmen, bei denen in Absprache mit der Crew kurze, begleitete Besuche beim Haustier im Auto möglich sind. Diese Ausnahme trifft für Kiel–Göteborg jedoch nicht zu.

Falls Sie auf anderen Routen Ihr Tier im Auto lassen (wo es erlaubt ist), informieren Sie sich vorab, ob und wann betreute Tierbesuche während der Fahrt angeboten werden. Grundsätzlich wird aber empfohlen, für das Tier eine haustierfreundliche Kabine oder Bordkennel zu buchen, wenn es über diese Option auf der Strecke gibt, damit Sie während der Reise bei Ihrem Haustier sein können.

An Bord & Service

Ja, auf den Fähren zwischen Kiel und Göteborg ist WLAN verfügbar. Es wird ein kostenloser Basis-WLAN-Zugang für einfache Internetnutzung (Surfen, E-Mails, Messaging) angeboten. Darüber hinaus gibt es ein Premium-WLAN, das gegen Gebühr hinzugebucht werden kann und höhere Bandbreite bietet – damit sind z.B. Video-Streaming, VPN-Arbeiten oder Videotelefonie möglich. Der Premium-Zugang kostet auf der Strecke Kiel–Göteborg aktuell etwa 49 SEK (ca. 5 Euro) pro Gerät und gilt für die gesamte Überfahrt.

Sie können das WLAN an Bord über eine Login-Seite auf Ihrem eigenen Gerät aktivieren oder sich bei Fragen an den Guest-Service-Desk wenden. Hinweis: Schalten Sie mobile Datendienste/Roaming auf dem Handy aus, sobald die Fähre ablegt, da Mobilfunk-Roaming über See sehr teuer ist (das WLAN ist hiervon getrennt und deutlich günstiger).

An Bord der Stena Line Fähren zwischen Kiel und Göteborg gibt es mehrere Restaurants und Bars. Es steht ein großes Buffet-Restaurant zur Verfügung, in dem Sie für einen Pauschalpreis "all you can eat" speisen können – inklusive einer Auswahl an kalten und warmen Gerichten, Desserts sowie ausgewählten Getränken (Softdrinks, Kaffee/Tee und sogar Bier und Wein sind im Buffetpreis enthalten). Außerdem gibt es ein À-la-carte-Restaurant (z.B. das "Metropolitan" an Bord), wo Sie in ruhiger Atmosphäre bedient werden und aus einer Speisekarte mit Vorspeisen, Hauptgängen und Desserts wählen können.

Ergänzend finden Sie an Bord Cafés und Bars für den kleineren Hunger oder einen Drink zwischendurch. Dort bekommt man Snacks, belegte Brötchen/Sandwiches, Kuchen sowie heiße und kalte Getränke. Für Abwechslung ist also gesorgt: Von einem entspannten Abendessen im Restaurant über ein ausgiebiges skandinavisches Frühstücksbuffet am Morgen bis zum Kaffee an Deck bietet die Fähre alles Nötige für Ihr leibliches Wohl.

Ja, auf der Kiel–Göteborg-Fähre stehen zahlreiche Passagierkabinen zur Verfügung. Da die Überfahrt rund 14 Stunden über Nacht dauert, ist für jeden Passagier die Buchung einer Kabine verpflichtend. Sie können zwischen verschiedenen Kabinentypen wählen (z.B. 2-Bett- oder 4-Bett-Kabinen, Standard oder Comfort Class, mit oder ohne Fenster). Alle Kabinen sind mit Betten, eigener Dusche/WC, Handtüchern und Bettwäsche ausgestattet.

Die Kabine bietet Ihnen Privatsphäre und Ruhe, um über Nacht bequem zu schlafen. Ihre Kabinenkarten (Schlüssel) erhalten Sie beim Check-in. Auf dieser Route gibt es keine Liegesessel-Option – jeder Reisende hat eine eigene Kabine bzw. ein Bett. So reisen Sie ausgeruht und sicher, und persönliche Gegenstände können Sie während der Fahrt in der abschließbaren Kabine lassen.

Fahrplan & Zeiten

Die Verbindung Kiel–Göteborg wird einmal pro Tag und Richtung bedient. Das heißt, es gibt pro 24 Stunden genau eine Abfahrt ab Kiel und eine Abfahrt ab Göteborg. In Kiel legt die Stena Line Fähre täglich am frühen Abend ab (Montags bis Freitags gegen 18:45 Uhr, am Wochenende etwas früher, ca. 17:45 Uhr). Die Ankunft in Göteborg erfolgt am nächsten Morgen gegen 9:15 Uhr. Entsprechend startet in Göteborg jede Nacht ebenfalls eine Fähre nach Kiel (Mo–Fr ca. 18:45, Sa/So ca. 17:45 Uhr, mit Ankunft in Kiel am Morgen darauf).

Somit gibt es pro Tag jeweils eine Überfahrt in jede Richtung. Dies kann in Hochzeiten oder bei außergewöhnlichen Umständen variieren, aber im Normalfall verlässt genau ein Schiff pro Abend den jeweiligen Hafen. Aktuelle Abfahrtszeiten und eventuelle Fahrplanänderungen sollten vor Reiseantritt auf der Stena Line Website geprüft werden.

Stena Line ist bemüht, Fahrplanänderungen oder Verzögerungen möglichst frühzeitig mitzuteilen. Im Falle einer größeren Verspätung werden Sie über die bekannten Kontaktwege (E-Mail, SMS oder Aushänge im Hafen/Terminal) informiert. Sollte Ihre Abfahrt gestrichen werden (z.B. aufgrund technischen Defekts oder sehr schlechten Wetters), bietet die Reederei in der Regel an, Sie ohne Zusatzkosten auf die nächste verfügbare Fähre umzubuchen. Alternativ können Sie auf Wunsch eine Rückerstattung des Fahrpreises erhalten.

Bei Verspätungen bemüht sich Stena Line, Ihnen weiterhin einen angenehmen Service zu bieten (z.B. Zugang zu Wartebereichen, Verpflegung bei langen Wartezeiten). Beachten Sie jedoch, dass wetterbedingte Verspätungen oder Ausfälle häufig als höhere Gewalt gelten – hier haftet die Reederei nicht für Folgekosten, sorgt aber für eine sichere Weiterbeförderung so bald wie möglich. Ihre Rechte als Fahrgast bei Annullierungen oder großen Verspätungen sind in den Beförderungsbedingungen und der EU-Fahrgastrechteverordnung festgelegt.