Preise & Tarife - Fähre Kiel Göteborg

Aktuelle Preise und Tarife für die Fährüberfahrt Kiel - Göteborg. Vergleichen Sie Kabinenoptionen, Fahrzeugmitnahme und Saisonpreise für Ihre Reiseplanung.

Preise der Stena Line Fähre Kiel-Göteborg

Die Fährverbindung Kiel-Göteborg wird von der Reederei Stena Line betrieben und verbindet Norddeutschland mit Westschweden. Die Überfahrt dauert etwa 14 Stunden und findet als Nachtfahrt statt. Aufgrund der langen Distanz gehört diese Route zu den teureren Fährverbindungen zwischen Deutschland und Schweden. Im Folgenden werden die Preisstrukturen und Tarife der Fähre Kiel-Göteborg erläutert - von der Preisstruktur für Einzelfahrten über Saisonunterschiede und Preisspannen für verschiedene Fahrzeugtypen bis hin zu Kabinenoptionen. Zudem werden Sonderangebote und Rabatte sowie spezielle Regelungen für Kinder und Haustiere beschrieben.

Preisstruktur der Überfahrt

Einzelfahrten: Die Ticketpreise für eine einfache Überfahrt setzen sich aus mehreren Komponenten zusammen: dem Passagepreis pro Person, eventuellen Fahrzeugkosten und den Kabinenkosten. Da es sich um eine Nachtfähre handelt, ist die Buchung einer Kabine verpflichtend - eine Überfahrt ohne Kabine (Deckpassage) wird nicht angeboten. Stena Line gibt einen „Ab-Preis“ für die Strecke an, der eine einfache Fahrt inklusive Pkw (Standard-Pkw) mit Fahrer und Innenkabine umfasst (z.B. rund 190 € in der günstigsten Konstellation außerhalb der Hauptsaison). Dieser Paketpreis dient als grober Orientierungswert für minimale Kosten. Zusätzliche Personen (z.B. Mitreisende im Auto) bezahlen einen Aufpreis pro Passagier, während die Kabinengebühr pro Kabine anfällt (unabhängig davon, ob die Kabine von einer oder bis zu vier Personen belegt wird). Fußpassagiere (Reisende ohne Fahrzeug) müssen ebenfalls eine Kabine buchen; hier umfasst der Fahrpreis die Personengebühr plus die Kosten der gewählten Kabine. Alleinreisende zahlen für die exklusive Nutzung einer Kabine entsprechend mehr - allerdings besteht oft die Möglichkeit, einzelne Betten in Mehrbettkabinen (nach Geschlechtern getrennt) zu buchen, um Kosten zu sparen.

Hin- und Rückfahrten: Für Rückfahrttickets bietet Stena Line in der Regel Rabatte an. Wenn Hin- und Rückfahrt zusammen gebucht werden, ist der Gesamtpreis pro Strecke oft günstiger als zwei separat gebuchte Einzelfahrten. Üblich ist ein Rundreise-Rabatt von etwa 20 % auf die zweite Fahrt, sofern beide Überfahrten in derselben Buchung und Kabinenkategorie erfolgen. Dadurch können Reisende, die eine Rückreise planen, merklich sparen.

Saisonabhängige Preisunterschiede

Die Preise auf der Strecke Kiel-Göteborg variieren deutlich nach Saison. In der Hauptsaison - typischerweise in den Sommermonaten (ca. Juni bis August) sowie zu Ferienzeiten - liegen die Tarife am höchsten. Hohe Nachfrage in diesen Zeiten führt zu höheren Preisen und begrenzter Verfügbarkeit der günstigsten Kontingente. In der Nebensaison (Herbst, Winter und frühes Frühjahr außerhalb der Ferienzeiten) sind dagegen oft deutlich niedrigere Preise erhältlich. So kann eine Überfahrt mit Pkw und Kabine, die im Winter unter 200 € zu bekommen ist, in den Sommerferien leicht doppelt so teuer sein. Ein Beispiel verdeutlicht den Unterschied: In der Ferienzeit 2024 zahlte eine vierköpfige Familie mit Pkw und Innenkabine etwa 536 € für eine einfache Fahrt, während bei frühzeitiger Buchung in der Nebensaison vergleichbare Überfahrten teils unter 200 € möglich waren. Generell gilt, dass Kiel-Göteborg als längste Schwedenroute etwas kostspieliger ist als kürzere Ostseestrecken - doch im Gegenzug spart man Zeit und viele Autokilometer durch Dänemark.

Preise für verschiedene Fahrzeugtypen

PKW (Auto): Die Mitnahme eines Pkw ist bei dieser Fähre üblich und wird extra berechnet. Standard-Pkw (bis zu einer bestimmten Länge, meist ca. 6 m) fallen in die Grundkategorie für Fahrzeuge. Der Fahrzeugtarif beinhaltet oft den Fahrer bereits im Preis. In der Nebensaison ist eine einfache Fahrt inkl. Auto, Fahrer und Kabine ab ca. 180-200 € erhältlich. In der Hauptsaison liegen die Kosten für dieselbe Leistung deutlich höher (z.B. mehrere hundert Euro, je nach Datum). Größere Fahrzeuge wie SUVs oder Minivans können aufgrund von Länge oder Höhe in eine höhere Preiskategorie rutschen und etwas teurer sein als ein kompakter Pkw. Motorräder werden ebenfalls transportiert; für Motorräder gelten ermäßigte Fahrzeugtarife, da sie weniger Platz beanspruchen - Motorradfahrer zahlen somit weniger als Autofahrer (zuzüglich Kabine und Personenticket).

Wohnmobile und Gespanne: Für Wohnmobile, Campervans oder Fahrzeuge mit Anhänger/Wohnwagen gelten gestaffelte Tarife nach Fahrzeuglänge (z.B. bis 6 m, 6-8 m, 8-10 m etc.). Ein mittelgroßes Wohnmobil (ca. 6-7 m Länge) mit Fahrer und Innenkabine kostet in der Nebensaison mindestens rund 250 € pro einfache Strecke. In der Hauptsaison oder bei größeren Fahrzeugen steigen diese Kosten erheblich - Preise von 400-600 € pro Richtung (oder mehr) sind möglich, besonders wenn zusätzliche Passagiere und eine komfortablere Kabinenkategorie hinzukommen. Wohnwagen-Anhänger werden ebenfalls nach Länge separat bepreist, sodass ein PKW mit Caravan insgesamt mehr kostet als ein allein fahrendes Auto. Für alle Fahrzeuge gilt, dass Überlänge oder Überhöhe (z.B. Dachgepäck, Fahrradträger) bei der Buchung angegeben werden müssen, da sie den Tarif beeinflussen können.

Fußgänger: Reisende ohne Fahrzeug zahlen nur den Personenpreis (zzgl. Kabine). Da jedoch auch sie eine Kabine buchen müssen, liegen die Kosten für Fußpassagiere nicht zwangsläufig viel niedriger als für Autofahrer. Ein Alleinreisender ohne Auto zahlt für die Kabine alleine; in diesem Fall kann es günstiger sein, ein Einzelbett in einer Mehrpersonen-Kabine zu buchen, falls diese Option angeboten wird (hier teilen sich mehrere Einzelreisende eine 4-Bett-Kabine, die nach Damen und Herren getrennt ist). Solche „Liegeplatz“-Tarife sind begrenzt verfügbar, bieten aber einen preislichen Vorteil für Einzelpersonen gegenüber der Buchung einer ganzen Kabine.

Kabinenoptionen und -kategorien

Auf der Strecke Kiel-Göteborg besteht Kabinenpflicht, das heißt jeder Passagier muss für die Nacht eine Kabine haben. Die Fähren Stena Scandinavica und Stena Germanica bieten eine Reihe von Kabinenkategorien, von einfach bis luxuriös. Die Auswahl der Kabine beeinflusst den Gesamtpreis maßgeblich. Grundsätzlich gelten folgende Optionen:

  • Innenkabinen: Dies sind die einfachsten und günstigsten Kabinen. Sie liegen im Schiffsinneren ohne Fenster (kein Tageslicht) und sind meist mit 2 oder 4 Betten (Etagenbetten) ausgestattet. Innenkabinen sind klein, aber zweckmäßig mit eigener Dusche/WC. Preislich stellen sie die Basiskategorie dar - eine 2-Bett-Innenkabine kostet pro Strecke oft unter 100 € (als Kabinenpreis, unabhängig von der Personenzahl). Für preisbewusste Reisende sind Innenkabinen die erste Wahl.

  • Außenkabinen (Meerblick): Außenkabinen verfügen über ein Fenster zum Meer und bieten Tageslicht. Sie haben in der Regel ebenfalls 2 bis 4 Betten und ähnliche Größe wie Innenkabinen. Durch den Ausblick und die Lage sind sie pro Überfahrt etwas teurer als vergleichbare Innenkabinen - typischerweise ist ein Aufpreis von etwa 20-30 % zu erwarten. Viele Reisende schätzen Außenkabinen für das Gefühl von Raum und den Blick auf die Ostsee, insbesondere am Morgen vor dem Anlegen.

  • Komfort- und Familienkabinen: Zusätzlich zu den Standardkabinen bietet Stena Line auf dieser Route einige Komfortklassen an. Diese Kabinen unterscheiden sich durch extra Ausstattung oder Platz. So gibt es z.B. Comfort Class-Kabinen auf dem Oberdeck, die über einen TV, Fön und eine ruhigere Lage verfügen. Familien profitieren von speziellen Familienkabinen, die für bis zu 5 Personen ausgelegt sind (z.B. ein Doppelbett plus Etagenbetten). Solche Kabinen sind größer als die Standardkabinen und erlauben es, dass auch Familien mit mehreren Kindern zusammen in einer Kabine übernachten können. Komfort- und Familienkabinen liegen preislich im Mittelfeld - teurer als einfache Innen/Außenkabinen, aber günstiger als Deluxe-Kategorien. Sie stellen einen Kompromiss aus Preis und Annehmlichkeiten dar.

  • Deluxe-Kabinen und Suiten: An Bord existieren auch Premium-Kabinen für höhere Ansprüche. Dazu zählen verschiedene Deluxe-Kategorien und Suiten. Beispiele sind die Captain’s Class bzw. Captain’s View Kabine (eine geräumige Außenkabine mit großem Doppelbett, Sofa und Minibar) oder die Panorama-Suite (sehr große Kabine mit Meerblick-Panoramafenstern, eigenem Wohnbereich und hochwertigen Extras). Einige Top-Kabinen verfügen über besondere Merkmale wie runde Betten, eigene Terrassen oder sogar einen Whirlpool. Extras: In den höchsten Kategorien sind oft zusätzliche Leistungen im Preis inbegriffen, z.B. Frühstück an Bord, ein Willkommensgetränk, Minibar-Nutzung oder bevorzugtes Ein- und Ausschiffen. Diese Luxus-Kabinen sind deutlich kostenintensiver - der Preis pro Kabine kann mehrere hundert Euro pro Strecke betragen. Für Reisende, die sich während der Überfahrt maximalen Komfort gönnen möchten, stellen sie jedoch eine attraktive Option dar. (Hinweis: Trotz des hohen Preises sind auch Deluxe-Kabinen manchmal früh ausgebucht, insbesondere zu besonderen Anlässen oder in der Hauptsaison.)

Tarifoptionen und Sonderangebote

Stena Line nutzt ein dynamisches Preissystem ähnlich wie Airlines. Das bedeutet, die Preisgestaltung hängt von Buchungszeitpunkt und Auslastung ab. Für denselben Termin können die Preise steigen, je näher die Abfahrt rückt und je weniger freie Plätze verfügbar sind. Frühzeitiges Buchen ist daher empfehlenswert, um die günstigsten Tarife zu erhalten. Auf der Stena-Line-Website gibt es einen Niedrigpreiskalender, der flexible Reisende bei der Suche nach den billigsten Reisetagen unterstützt.

Tarifklassen: Bei der Buchung können Kunden zwischen verschiedenen Ticketklassen wählen, die unterschiedliche Konditionen bieten:

  • Economy-Tarif: Dies ist die preiswerteste Option. Economy-Tickets sind in der Regel nicht umbuchbar oder stornierbar. Änderungen der Reise oder eine Stornierung würden zum Verfallen des Tickets führen, daher ist dieser Tarif nur sinnvoll, wenn die Reisepläne feststehen. Im Gegenzug ist der Economy-Preis am niedrigsten.

  • Flexi-Tarif: Der Flexi-Tarif kostet etwas mehr, bietet dafür aber Flexibilität. Eine Umbuchung (Änderung von Datum oder Uhrzeit) ist meist ohne Änderungsgebühr möglich, es fällt nur die eventuelle Differenz zum aktuell gültigen Preis an. Auch Stornierungen sind gegen Gebühr oder Teilerstattung möglich (je nach Vorlaufzeit). Der Flexi-Tarif ist sinnvoll, wenn sich Reisepläne ändern könnten. Preislich liegt er zwischen Economy und Premium.

  • Premium-Tarif: Die Premium-Klasse ist am teuersten, beinhaltet jedoch maximale Flexibilität und Zusatzleistungen. Premium-Tickets können in der Regel bis kurz vor Abfahrt kostenlos storniert oder umgebucht werden (oft bis 2 Stunden vor Abfahrt ohne Gebühren). Zudem können weitere Vorteile dazugehören, etwa bevorzugtes Boarding/Check-in oder inkludierte Mahlzeiten, je nach Angebot. Durch diese Leistungen liegt der Premium-Preis deutlich über dem Economy-Tarif - in einer Beispielrechnung betrug der Aufpreis von Economy zu Premium etwa 100 € pro Strecke. Premium empfiehlt sich für Reisende, die volle Freiheit bei Änderungen benötigen oder Wert auf Komfortleistungen legen.

Sonderangebote: Stena Line bietet regelmäßig befristete Aktionen und Rabatte an. Diese Sonderangebote richten sich oft nach Saison oder Zielgruppe:

  • Es gibt immer wieder Frühbucher-Angebote, bei denen Reisen in der kommenden Saison mit prozentualem Rabatt gebucht werden können. Beispielsweise wurden für bestimmte Routen Rabatte von 15-25 % gewährt, wenn mehrere Monate im Voraus gebucht wurde. Solche Aktionen sind zeitlich begrenzt und gelten für ausgewählte Reisezeiträume.

  • Familienangebote: Familien profitieren von Kinderermäßigungen (siehe unten) und gelegentlich speziellen Aktionen. Stena Line hat z.B. zu Ferienzeiten Promotionen aufgelegt, bei denen Kinder kostenlos mitreisen durften (etwa „Kids go free“-Aktionen). Diese Angebote gelten meist nur in Begleitung eines voll zahlenden Erwachsenen, für bestimmte Altersgruppen der Kinder und müssen im Aktionszeitraum gebucht werden. Solche Aktionen sind nicht dauerhaft verfügbar, können aber erhebliche Ersparnisse bringen.

  • Saisonale Specials: Mitunter gibt es Rabatte für bestimmte Strecken in der Nebensaison (z.B. vergünstigte Herbst- oder Winterüberfahrten) oder thematische Angebote wie Mini-Kreuzfahrten. Auf der Kiel-Göteborg-Route werden z.B. Kurzreisen angeboten (Minitrip mit Übernachtungen an Bord in Göteborg) - diese Pakete haben eigene Preisstrukturen und sind oft günstiger pro Nacht als eine einfache Überfahrt, richten sich aber an Touristen, die einen Ausflug machen und zurück zum Ausgangshafen kehren. Solche Angebote sind separat ausgeschrieben.

Aktuelle Angebote werden auf der Stena-Line-Webseite unter "Sonderangebote" veröffentlicht. Es lohnt sich, vor der Buchung einen Blick darauf zu werfen oder den Newsletter zu abonnieren, um von neuen Rabattaktionen zu erfahren. Allerdings sind Rabatte meist nicht kombinierbar - man kann also z.B. nicht zusätzlich zum Familienrabatt noch einen Rundreise-Rabatt und Frühbucherrabatt kumulieren, sondern der jeweils beste Tarif wird angewendet.

Kinder und Haustiere

Kinder: Für reisende Familien bietet Stena Line ermäßigte Konditionen für Kinder. Kleinkinder bis 3 Jahre reisen in der Regel kostenlos (ohne eigenen Bettplatz). Kinder zwischen 4 und 15 Jahren erhalten meistens einen reduzierten Fahrpreis - oft etwa zum halben Preis eines Erwachsenen, wobei genaue Altersgrenzen und Rabattsätze je nach Tarif variieren können. Die Ermäßigungen werden während der Buchung automatisch berücksichtigt, sobald man das Alter der Kinder angibt. In den Kabinen dürfen Kinder gemeinsam mit den Eltern untergebracht werden; viele Kabinen sind für 4 Personen ausgelegt, und spezielle Familienkabinen sogar für bis zu 5 Personen, sodass keine zusätzliche Kabine für die Kinder gebucht werden muss. Dadurch halten sich die Gesamtkosten für Familien im Rahmen, da lediglich pro Kind der ermäßigte Passagiertarif anfällt. Sonderaktionen: Gelegentlich gibt es Aktionen, bei denen Kinder sogar komplett gratis mitfahren (z.B. in bestimmten Zeiträumen oder auf ausgewählten Strecken, wenn sie mit einem zahlenden Erwachsenen reisen). Solche Angebote sind zeitlich befristet und werden gesondert beworben.

Haustiere: Stena Line ermöglicht die Mitnahme von Haustieren (meist Hunde und Katzen) auf der Route Kiel-Göteborg, allerdings gegen gewisse Auflagen und Gebühren. Da die Überfahrt lang ist, dürfen Haustiere nicht einfach an Deck oder in den öffentlichen Bereichen mitgeführt werden. Es gibt zwei Möglichkeiten: Entweder das Tier bleibt während der Fahrt im eigenen Fahrzeug auf dem Autodeck (was bei einer 14-stündigen Nachtfahrt nur in Ausnahmefällen zu empfehlen ist), oder - deutlich komfortabler - man bucht eine spezielle Haustierkabine. Auf jeder Abfahrt steht nur eine begrenzte Anzahl solcher tierfreundlichen Kabinen zur Verfügung. Dabei handelt es sich in der Regel um 4-Bett-Außenkabinen, in denen das Haustier mit in der Kabine bleiben darf. Diese Kabinen liegen oft nahe an ausgewiesenen Bereichen, wo man mit dem Hund kurz Auslauf nehmen kann (z.B. ein kleines Außendeck). Die Kosten für eine Haustierkabine liegen etwas über dem Standardpreis einer normalen Kabine ähnlicher Kategorie, da ein Reinigungsaufschlag einkalkuliert ist. Pro Haustierkabine sind meistens bis zu zwei Haustiere zugelassen. Eine frühzeitige Buchung ist ratsam, da die Kapazität begrenzt ist. Während der Überfahrt muss das Tier in der Kabine verbleiben (Ausnahmen sind kurze Gassirunden in den dafür vorgesehenen Bereichen). Futter und Zubehör müssen vom Halter mitgebracht werden. Wichtig: Bei Buchung eines Tickets mit Haustier sollte unbedingt die Option „Haustier mitführen“ angegeben werden, damit die Zuteilung einer geeigneten Kabine erfolgen kann. Werden Tiere im Fahrzeug gelassen, darf man während der Reise in der Regel nicht zum Autodeck hinunter, daher sollte das Tier dann über ausreichend Wasser und Belüftung verfügen - aus Tierschutzgründen wird diese Variante aber nur im Notfall gewählt. Insgesamt gilt: Die Mitnahme von Haustieren ist möglich, verursacht jedoch einen Aufpreis (durch die spezielle Kabine) und erfordert etwas zusätzliche Planung.